>


An European Archive of memories for the development of social and civic competences of the European citizens


- Contract N° 142129-LLP-1-2008-IT-GRUNDTVIG GMP -







European Memories ist die Fortsetzung von europäischen Projekten, die seit 5 Jahren Volks­hochschulen, Museen und Archive zu lokaler Geschichte, Hochschulen und andere Ein­richtungen verbinden. Das allen gemeinsame Ziel ist die Dokumentation, die Archivie­rung, die Verbreitung und damit die gesellschaftlichen Aufwertung von „Le­bens­er­in­nerun­gen und Geschichten“, sowohl im jeweiligen Land als auch auf gesamt­euro­päischer Ebe­ne.

Durch das jetzige Projekt European Memories (Okt. 2008 – Okt. 2010) soll das Ziel erreicht werden durch:

  1. ein europäisches digitales Archiv mittels Internetportal

  2. ein europäisches Netz von „Erzählgruppen“, die das Portal mit Texten füllen
    und die Texte aus dem Portal im eigenen Land verbreitet und auswertet

  3. einen europäischen Schreibwettbewerb, der 2009 ausgeschrieben wird und in der Teilnahme an einem europäischen Festival der Autobiographie 2010 in Italien gipfelt.


Unter der Regie eines kleinen nationalen Teams (3 Personen) sollen 3 – 5 weitere Teilneh­mer aus jeweils unterschiedlichen (bestehenden) Gruppen in die verschiedene Möglichkei­ten der Projektbeteiligung eingewiesen werden. Jede dieser Gruppe kann dann das Pro­jekt nach den eigenen Bedürfnissen nutzen. Auf dieser Art und Weise sollen in jedem Land in zwei Jahren mindestens 20 Treffen stattfinden, in denen sich insgesamt 400 Menschen zu­min­dest einmal mit dem Projekt und dessen Inhalten beschäftigen. Das nationale Team und die „Ver­treter“ der jeweiligen Gruppe sollen sich mindes­tens drei Mal in zwei Jahren treffen, um die Aktivitäten zu koordinieren.

Es gibt vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten: Man kann

  • Lebensgeschichten und Erinnerungen auf die europäische Webseite stellen

  • neue Texte für den Schreibwettbewerb verfassen

  • bestehende Texte aus Archiven für den Wettbewerb oder die Webseite aufbereiten

  • sich an der Lektüre und an der Auswahl der Texte für den Wettbewerb beteiligen

  • Texte übersetzen, kommentieren und diskutieren

  • z.B. daraus ein Theaterstück zusammenstellen, die Texte im Unterricht benutzen,
    die Texte wissenschaftlich untersuchen bzw. darüber ein Seminar in einer Hochschu­le halten

  • oder eine öffentliche Lektüre der Texte organisieren.


Das Projektteam wird 2010 ein Tagesseminar für Multiplikatoren in Berlin veranstalten, um die pädagogischen Erfahrungen im Projekt auszuwerten. Am Europäischen Festival der Au­tobiographie 2010 werden die im Projekt aktiven Personen im begrenzten Umfang teilneh­men können.

Für weitere Infos können Sie das Projektteam kontaktieren:
Herbert Spindler, sozial.label e.v. (Projektleiter) ( )
Claudio Cassetti, sozial.label e.v. ( )
Karin Manke, Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Treptow ( ) Tel: 5346673