Lances


tl_files/soziallabel/pageimages/glob2.jpg

 

Partizipation – Bürgerbeteiligung
Partizipation meint die unmittelbare Be­teiligung von Bürgerinnen und Bürgern an sie be­treffenden Ent­schei­dungs- und Be­willigungs­prozessen. In vielen Kommunen, in vielen Politik­bereichen und gesell­schaftlichen Konfliktsituationen sind daher seit den letzten 20 Jahren Bemühungen im Gange, der Bürgerbeteiligung einen größeren Stellenwert einzu­räumen. Dabei geht es darum, die ver­schiedenen Interessengruppen in einen gemein­samen Prozess der Gestaltung und Ent­schei­dungs­findung in den unterschiedlichen Politik­bereichen einzubeziehen.
Dieser Prozess ist international zu beobachten, wenngleich in seinen Ausprägungen durch­aus unter­schieden, weil auch die Voraus­setzungen und rechtlichen Rahmen­be­dingungen, die die Politik ge­schaffen hat, höchst unterschiedlich sind. Aber auch von Seiten der Bürger und Bürger­in­nen sind die Voraussetzungen, die diese für den jeweiligen kon­kreten Parti­zi­pationsprozess mit­brin­gen, sehr verschieden. Nicht in jedem Fall bringen die Bürger und Bürgerinnen die Voraussetzungen mit, um eine aktive Rolle in den Beteiligungsverfahren zu übernehmen.
Hier setzt das multilaterale Projekt Lances (Learning in Action for a New Citizenships Edu­cation System) an mit Teilnehmern aus fünf verschiedenen Ländern (Einrichtungen aus dem sozialen Be­reich und aus der Erwachsenenbildung in Italien, Rumänien, Bulgarien, Österreich und Deutsch­land), gefördert von der EU im Rahmen der Lifelong Learning Programme.
Das Projekt sieht vor:

 

  • Einen Erfahrungs- und Informationsaustausch unter den beteiligten Ländern zu organi­sieren
  • Bürger zu befähigen, eine aktive Rolle in Beteiligungsprozessen zu übernehmen und die dafür notwendigen Voraussetzungen und Bedingungen zu identifizieren
  • Dabei hilft ein European Awareness Szenario Workshop (EASW), mit dessen Hilfe die Stand­punkte, Bedenken, Vorschläge von Betroffenen mit Fachleuten und EntscheidungsträgerInnen vor Ort erörtert werden sollen
  • Ein pädagogisches Konzept zu entwickeln, um Bürger und Bürgerinnen besser zu befähigen, ihre Rolle auch aktiv wahrnehmen zu können
  • Schließlich soll dieses Konzept in den beteiligten Ländern während einer insg. 60-stündigen Trainingsphase auch aktiv in der Praxis erprobt werden.

Der EASW – Workshop in Berlin hat im März 2009 stattgefunden.
 Workshopsprache: Deutsch (mit deutsch – englischer und deutsch – italienischer Übersetzung).
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns bitte.

Der erste Tag des Treffens

Ca. 25 Teilnehemer sind im März 2009 zusmmen gekommen, um sich gemeinsam mit den
europäischen Partnern auf ein zweitägiges Seminar einzulassen.
Es war für alle Teilnehemr eine neue, begeisternde Erfahrung. Trotz anfänglicher Bedeken spielten die unterschiedlichen Sprachkenntnisse kaum eine  keine Rolle.

-

Der zweite Tag war durch den EASCW - Workshop geprägt. Rund 25 Teilnehmer hatten sich versammelt, um gemeinsam mit den Gästen aus den teilnehmenden Projektländern zu arbeiten.

-

Ergebnisse: Das Handbuch

Lances - Learning in Action for A New Citizenship Education System

Projekt Handbook in Englisch

und den deutschen Beitrag (in Englisch) gibt ers hier:

Eerika Rübsamen u. Erika Spiess - Altmann: Handbook

 

 

 

 

Zurück